G20: Nueva película original - 10 de abril
Comprar de segunda mano 179,99 €
Entrega por 15,99 € entre el 16 - 22 de abril. Ver detalles
De 2ª mano: Bueno | Detalles
Vendido por Keidos Computerteile
Estado: De 2ª mano: Bueno
Comentario: Used motherboard, without the original box, only the board with the i/o shield. ONLY for Intel 6000 and 7000 CPU's

Asus Intel Z270 ATX - Placa base gaming con Aura Sync RGB LEDs, DDR4 4133MHz, dual M.2, USB 3.1 conector panel frontal y type - A/C

4,5 de 5 estrellas 295 valoraciones

179,99 €
Sólo queda(n) 1 en stock.
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.
Nombre de estilo: ROG MAXIMUS IX HERO
Marca ASUS
Conector de CPU LGA 1151
Dispositivos compatibles Other
Tecnología de memoria RAM DDR4
Procesadores compatibles Intel® Celeron®, Intel® Pentium®
Tipo de chipset Intel Z270
Velocidad de reloj de memoria 1600 MHz
Plataforma Windows CE
Nombre del modelo Maximus IX Hero
Modelo de CPU Ninguno

Acerca de este producto

  • ¡ATENCIÓN! ¡Compruebe en el sitio web del fabricante si sus componentes (memorias RAM, procesador) son compatibles con esta placa base antes de comprarla!
  • Sonido: SupremeFX S1220 con Sonic Studio III
  • Socket de procesador LGA 1151; memoria interna hasta 64 GB DDR4
  • Memoria interna hasta 64 GB DDR4 con maxima frecuencia de 4000 Mhz
  • Soporta hasta 14 nm CPU con el socket LGA 1151
  • 6 x USB 3.0; 6 x USB 2.0 ; 6 x SATA III 6Gb/s
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Top Brand

ASUS

89% de valoraciones positivas de 5K+ clientes

10K+ pedidos recientes de esta marca

Recursos de seguridad y productos

Recursos de seguridad y productos

Comparar con productos similares

Este producto
Asus Intel Z270 ATX - Placa base gaming con Aura Sync RGB LEDs, DDR4 4133MHz, dual M.2, USB 3.1 conector panel frontal y type - A/C
Asus Intel Z270 ATX - Placa base gaming con Aura Sync RGB LEDs, DDR4 4133MHz, dual M.2, USB 3.1 conector panel frontal y type - A/C
Recomendaciones
ASUS Prime H510M-A R2.0 - Placa Base (zócalo Intel LGA1200 (chipset Intel H470, mATX, DDR4, USB 3.2 Gen 1, M.2, 1 GB Ethernet, Aura Sync)
 
Asus Prime H510M-K R2.0, Intel H470, 1200, Micro ATX, 2 DDR4, VGA, HDMI, 1 x M.2
 
Placa Base Gigabyte H510M S2H V3 Intel Intel H510 Intel® H470 Express LGA 1200
 
PB GIGABYTE 1200 H510M H V2 1.0
 
ASUS Placa Base Micro-ATX (Intel H510 LGA 1200 con PCIe 4.0, Ranura M.2 de 32 Gbps, Intel 1 GB Ethernet, HDMI, D-Sub, USB 3.2 Gen. 1 de Tipo A, SATA 6 Gbps, Puerto COM y Conector RGB), Black
Detalles
Añadido a la cesta
Detalles
Añadido a la cesta
Detalles
Añadido a la cesta
Detalles
Añadido a la cesta
Detalles
Añadido a la cesta
Detalles
Añadido a la cesta
Precio179,99€86,42€-14% 68,95€
Recomendado:79,86 €
83,54€68,21€76,93€
Entrega
Recíbelo Del 16 al 22 de abr
Obtenlo el viernes, 11 de abril como muy tarde.
Obtenlo el viernes, 11 de abril como muy tarde.
Obtenlo el viernes, 11 de abril como muy tarde.
Obtenlo el viernes, 11 de abril como muy tarde.
Obtenlo el viernes, 11 de abril como muy tarde.
Valoraciones de clientes
Vendido por
plataforma
conector de CPU
ranuras para memoria
capacidad de memoria
procesadores compatibles
cantidad de puertos
interfaz de la tarjeta
tecnología RAM
bus de sistema estándar compatible
puertos SATA
puertos HDMI

Información de producto

Detalles técnicos

Marca ‎ASUS
Fabricante ‎ASUS
Series ‎Maximus IX Hero
Dimensiones del producto ‎36,6 x 3 x 7,5 cm; 1,5 kg
Pilas ‎1 CR123A necesaria(s), incluida(s)
Número de modelo del producto ‎90MB0S10-M0EAY0
Color ‎Multicolor
Factor de forma ‎ATX
Fabricante del procesador ‎Intel
Tipo de procesador ‎Ninguno
Toma del procesador ‎LGA 1151
Número de procesadores ‎1
Capacidad de la memoria RAM ‎64 GB
Tecnología de la memoria ‎DDR4
Tipo de memoria del ordenador ‎DDR4 SDRAM
Memoria máxima compatible ‎64 GB
Velocidad del reloj de la memoria ‎1600 MHz
Interfaz del disco duro ‎Desconocido
Coprocesador gráfico ‎Intel
Descripción de la tarjeta gráfica ‎Intel HD Graphics
Interfaz de la tarjeta gráfica ‎PCI Express
Número de puertos USB 2.0 ‎4
Número de puertos HDMI ‎1
Número de puertos ethernet ‎1
Fuente de alimentación ‎ATX
Plataforma de Hardware ‎Windows
Software compatible ‎DVD de soporte (drivers)
Pilas incluidas ‎Sí
Embalaje de la batería de litio ‎Baterías integradas en el equipo
Peso del producto ‎1,5 kg
Actualizaciones de software garantizadas hasta ‎desconocido

Información adicional

ASIN B01NCON196
Valoración media de los clientes
4,5 de 5 estrellas 295 valoraciones

4,5 de 5 estrellas
Clasificación en los más vendidos de Amazon nº80.121 en Informática (Ver el Top 100 en Informática)
nº3.406 en Placas base
Producto en Amazon.es desde 5 enero 2017

Ayúdanos a mejorar

Asus Intel Z270 ATX - Placa base gaming con Aura Sync RGB LEDs, DDR4 4133MHz, dual M.2, USB 3.1 conector panel frontal y type - A/C


¿Has encontrado un precio más bajo? Infórmanos. Aunque no podamos igualar todos los precios que nos envíes, utilizaremos tu comentario para asegurarnos de que nuestros precios siguen siendo competitivos.

¿Dónde has visto un precio más bajo?

Price Availability
/
/
/
/
Por favor, identifícate para dar tu opinión.

Más información del producto

ROG MAXIMUS IX HERO

Gaming motherboard Intel Z270 ATX con tecnología LED Aura Sync RGB, DDR4 4133MHz, Dual M.2, panel frontal USB 3.1 y tipo A+C

●Socket LGA1151 para CPU de escritorio Intel Core de séptima y sexta generación

●ROG Water Cooling Zone : excelente control del sistema de refrigeración líquida

●Aura Sync RGB LED: sincronización de efectos de luz entre componentes

●SupremeFX: Nuevo códec con Sonic Studio III y Sonic Radar III

●Optimización de 5 vías: overclocking del sistema en un solo clic

● Red de juegos: tecnologías Intel Gigabit Ethernet, LANGuard y GameFirst

●Alta conectividad: panel frontal USB 3.1, doble M.2 y USB 3.1 Type-A y Type-C

● Alta duración: Safeslot y componentes premium para una excelente durabilidad

Durante más de una década, Republic of Gamers ha concebido productos de muestras para diseño y rendimiento, destinados a los mejores jugadores y entusiastas de la PC. Nuestro viaje es interminable. Ahora, con la placa base ROG Maximus IX Hero, es hora de batir altos récords e ir más allá de los límites: los oponentes son alertados.

HOLLOW HEAT-SINK con estilo Riovente

Nuestro nuevo disipador de calor está finamente diseñado con un diseño perforado para una excelente disipación de calor. En su parte superior las facetas hábilmente anguladas, permiten que la luz se filtre - haciendo excelente su criatura.

* Los Premios de Innovación CES se basan en materiales descriptivos presentados a los jueces. CTA no ha verificado la exactitud de lo presentado o de cualquier reclamo hecho en el que se le dio el premio.

ROG Water Cooling Zone

El ROG Water Cooling Zone le permite monitorear el sistema de refrigeración con precisión. Los cabezales dobles ROG Water Cooling Zone y la cabecera de velocidad de flujo conversan con la intuitiva utilidad Fan Xpert 4 para que puedas mantener las temperaturas bajo control y jugar siempre con tranquilidad.

Aura Lightine Control

Personaliza tus efectos LED favoritos con Aura, el software de iluminación de control simple e intuitivo, conecta las tiras RGB LED gracias a los dos conectores dedicados de 4 pines y disfruta de una excelente sincronización Con Aura podrás utilizar nueve modos de iluminación diferentes.

*El conector Aura RGB admite como estándar tiras RGB LED 5050 con un máximo de 2 A (12 V). Para lograr un alto brillo, la longitud de la tira no debe exceder los 2 metros.

Se incluye una extensión Las tiras de LED RGB deben comprarse por separado.

Outshine the competition

La tecnología ASUS Aura Sync hace que el ROG Maximus IX Hero sea el centro de control para sincronizar excelentes efectos de luz entre componentes compatibles, incluyendo tiras LED RGB, tarjetas gráficas, teclados e incluso ratones Activar todos los LED al unísono o utilizar el modo dinámico y usar efectos de iluminación sin problemas en todos los dispositivos sincronizados nunca ha sido tan fácil.

Nuevo códec SUPREMEFX

La impresionante tecnología de sonido SupremeFX ofrece una excelente relación señal-ruido de 113 dB en el conector de línea de entrada, lo que significa una excelente calidad de grabación. También agregamos un regulador de baja caída para una excelente limpieza y entrega de energía al códec SupremeFX S1220, un chip ESS Sabre Hi-Fi ES9023P con convertidor digital a analógico para la salida del panel frontal superior, flanqueado por un Texas Instruments RC4850 op-amp para alta ganancia con baja distorsión.

Sonic Studio III

Dedicado a los efectos de audio, ROG Sonic Studio III se ha actualizado con una función de enrutamiento, la capacidad de aplicar perfiles de audio instantáneos y un excelente filtrado de ruido para conversaciones sin molestias.

Perfiles específicos de aplicaciones

Aplica la configuración de audio personalizada para diferentes aplicaciones.

Filtro de ruido

Detecta y elimina automáticamente los ruidos de fondo no deseados, asegurando que las comunicaciones sean fuertes y claras.

Sonic Radar III

Sonic Radar III está equipado con un motor de audio avanzado que procesa los sonidos con precisión que nunca, haciéndote siempre consciente de lo que está sucediendo a tu alrededor. Se ha añadido un indicador de flecha en la pantalla para ayudar a localizar instantáneamente la posición enemiga.

Hazlo tú mismo

ASUS es un fabricante de placas base para proporcionar una amplia gama de accesorios imprimibles en 3D, por lo que es fácil personalizar el aspecto de su sistema y mejorar la funcionalidad.

Accesorios imprimibles en 3D

- Carcasa Bridge 2-WAY SLI

Engancha la funda en el bridgeB SLI para darle un toque de estilo a tu sistema. Varios factores de forma disponibles: EATX, ATX y mATX.

- Rejilla para el ventilador

Dale un toque de estilo a tu sistema.

- Cable Combs

Mantenga los cables ordenados con el diseño de múltiples conectores. Los archivos de impresión 3D están disponibles para conectores PSU de 24 pines, 8 pines, 8 + 6 pines, 6 pines y 4 pines.

- Fuentes ROG

Utilice el archivo de fuente ROG para imprimir letras y personalizar completamente su sistema agregando su nombre, cualquier otra palabra o frase.

- Llavero ROG

Imprime un llavero 3D y muestra tu pasión por el mundo ROG.

Contenido de la caja

  • Placa base,cable sata,manual
  • Opiniones de clientes

    4,5 de 5 estrellas
    295 calificaciones globales

    Valorar este producto

    Comparte tu opinión con otros clientes

    Los clientes dicen

    Los clientes están satisfechos con la placa base. La describen como de estupenda calidad, con buenos acabados y una gran placa completa. Además, consideran que tiene una excelente relación calidad-precio.

    Generado por IA a partir del texto de las opiniones de los clientes

    Selecciona para obtener más información

    6 clientes mencionan "Calidad"6 positivas0 negativas

    Los clientes opinan positivamente sobre la calidad de la placa base. Mencionan que tiene buenos acabados, es una gran placa completa con puertos USB suficientes y un precio relativamente ajustado para el producto.

    "excelente placa completa en calidades estupendas con puertos usb suficientes ya ademas wifi integrada, trae puente para sli dentro de la caja y..." Leer más

    "Gran placa base." Leer más

    "prefecta placa, lo unico que se diferencia de la code es que no tiene wifi ni bluetooth. Es la mejor placa que comprado" Leer más

    "Calidad del material bastante decente." Leer más

    3 clientes mencionan "Relación calidad-precio"3 positivas0 negativas

    Los clientes opinan que el producto tiene una excelente relación calidad-precio.

    "...trae puente para sli dentro de la caja y actualmente a un precio muy bueno en amazon en otros sitios esta a 299 por ejemplo (sin mencionar a nadie)" Leer más

    "PERFECTA RELACIÓN CALIDAD PRECIO TODO PERFECTO ERA REACONDICIONADA PERO VENIA COMO NUEVO SE RECOMIENDA COMPRA 100% LO ÚNICO NEGATIVO ERA QUE NO..." Leer más

    "Buenos acabados, embalaje perfecto, precio relativamente ajustado para la calidad del producto,correctisimas instrucciones, lo unico que me irrita..." Leer más

    Principales reseñas de España

    • Reseñado en España el 1 de marzo de 2018
      excelente placa completa en calidades estupendas con puertos usb suficientes ya ademas wifi integrada, trae puente para sli dentro de la caja y actualmente a un precio muy bueno en amazon en otros sitios esta a 299 por ejemplo (sin mencionar a nadie)
      A 2 personas les ha parecido esto útil
      Denunciar
    • Reseñado en España el 5 de septiembre de 2019
      Nombre de estilo: ROG MAXIMUS IX HEROCompra verificada
      Gran placa base.
    • Reseñado en España el 16 de marzo de 2018
      Nombre de estilo: ROG MAXIMUS IX HEROCompra verificada
      prefecta placa, lo unico que se diferencia de la code es que no tiene wifi ni bluetooth. Es la mejor placa que comprado
    • Reseñado en España el 15 de octubre de 2020
      Calidad del material bastante decente.
    • Reseñado en España el 12 de septiembre de 2018
      Nombre de estilo: ROG MAXIMUS IX HEROCompra verificada
      PERFECTA RELACIÓN CALIDAD PRECIO TODO PERFECTO ERA REACONDICIONADA PERO VENIA COMO NUEVO SE RECOMIENDA COMPRA 100% LO ÚNICO NEGATIVO ERA QUE NO VENIAN LAS PEGATINAS DE ASUS Y FALTABAN ALGUNOS CABLES DE LA PLACA.
    • Reseñado en España el 6 de agosto de 2017
      Que voy a decir es increible, la única pega que más resalta es que el ssd nvme que se inserta en la placa no tenga ningún sistema de disipación y al quedar oculto por la tapa del logotipo hace que el disco ssd sufra de problemas thermal trottling(se caliente en exceso y baje de rendimiento).
      A una persona le ha parecido esto útil
      Denunciar
    • Reseñado en España el 13 de diciembre de 2017
      Nombre de estilo: ROG MAXIMUS IX FORMULACompra verificada
      Gran placa base para gaming tiene de todo y no le falta de nada puedes hacer con ella desde una pc básica hasta un makinon tiene de todo y te brinda un millón de posibilidades
    • Reseñado en España el 8 de septiembre de 2017
      Le pongo 3 estrellas por la calidad de la placa que es buena, tiene un bios buenísimo pero lamentandolo mucho me vino con defectillos. Pines doblados, los tornillos que aprietan la carcasa que protege la placa rotos, bolsas abiertas. En fin la calidad del producto no es mala, pero si como me vino
      A una persona le ha parecido esto útil
      Denunciar

    Reseñas más importantes de otros países

    Traducir todas las opiniones al español
    • Amazon Customer
      5,0 de 5 estrellas Nothing
      Reseñado en el Reino Unido el 14 de febrero de 2021
      Everything
      Denunciar
    • Frank T
      5,0 de 5 estrellas Hochwertiges Mainboard für Gaming Enthusiasten
      Reseñado en Alemania el 29 de marzo de 2017
      Nombre de estilo: ROG MAXIMUS IX FORMULACompra verificada
      Um für die nächsten Jahre bestmöglich gerüstet zu sein, habe ich mein bisheriges älteres Gaming Mainboard gegen das aus der ROG Serie stammende ASUS Maximus IX Formula ausgetauscht.

      Der Lieferumfang ist ordentlich, was man in dieser Preisklasse auch erwarten kann. Neben den üblichen SATA Anschlusskabeln wird eine Dualband-WLAN-Antenne, SLI HB Bridge Verbindung, M.2 Halterung mit Schraubenset, relativ viele verschiedene ROG Aufkleber, Verlängerungskabel für RGB-Leiste, Treiber-DVD sowie ein gedrucktes Handbuch mitgeliefert, welches allerdings nur in englischer Sprache ist.

      Ein deutschsprachiges Handbuch (Motherboard-Installationshilfe) ist auf der Treiber-DVD enthalten, aber dieses hat den Stand Dezember 2012. Hier hat ASUS leider geschlampt. Eine aktuelle deutschsprachige Version des Handbuchs mit 114 Seiten kann man sich im PDF Format aber bei ASUS runterladen.

      Das Mainboard ist solide und stabil verarbeitet. Auf der Rückseite befindet sich eine Back Plate aus Stahl und auch große Teile der Vorderseite sind durch ABS Abdeckungen geschützt. In dieser Kombination und mit den verstärkten PCIe „SafeSlots“ können auch sehr schwere Grafikkarten eingebaut werden, ohne dass sich das Mainboard durchbiegt. Die gesamte Material- und Verarbeitungsqualität des Mainboards wirken sehr hochwertig.

      Aktuell besteht mein gaming rig neben dem neuen ASUS Mainboard aus folgenden Komponenten:
      - Nanoxia Deep Silence 3 Gehäuse
      - Intel Core i5-6600K 4x 3.50GHz So.1151 CPU
      - 16GB (2x 8192MB) G.Skill RipJaws V rot DDR4-2400 DIMM
      - Gainward GTX 1070 Phoenix Golden Sample
      - 256GB Samsung SM951-NVMe M.2 2280 PCIe 3.0 x4 32Gb/s MLC SSD
      - 480GB OCZ Trion 150 SSD
      - 550 Watt Thermaltake London Modular 80+ Gold Netzteil
      - EKL Alpenföhn Brocken 2 Kühler

      Das neue Mainboard soll dabei als Grundlage dienen, in nächster Zeit auf eine Wasserkühlung in Verbindung mit einer GTX 1080i umzurüsten.

      Alle Komponenten konnten zügig montiert werden und das Board funktioniert auch unter Last zuverlässig und problemlos. Als System Laufwerk habe ich eine SM951-NVMe M.2 SSD eingerichtet, welche dank der 32 Gb/s Anbindung extrem schnell startet. Das ist schon ein spürbarer Unterschied zu einer herkömmlichen SSD (von einer HDD will ich erst gar nicht sprechen).

      Das UEFI ist gelungen und es bietet sehr umfangreiche OC Einstellmöglichkeiten, um das letzte aus seinen Komponenten raus zu holen. Das macht schon richtig Spaß. Alternativ kann man mehrere Einstellungen auch in der mitgelieferten Al Suite 3 Software vornehmen. ASUS nennt das „5-Wege-Optimierung: Systemweites Übertakten per Mausklick“, wobei ich persönlich ein Overclocking im Bios / UEFI eindeutig bevorzuge.

      An Anschlüssen hat das Board mehr als ich brauche, inklusive 6x USB 3.0 sowie jeweils 1x USB 3.1 vom Typ-A und Typ-C. Laut Hersteller wurde ein neuer SupremeFX-S1220 Audio Codec eingebaut, welcher durch einen ESS Saber Hi-Fi ES9023P Digital-Analog-Wandler sowie einen Texas Instruments RC4850 OP-Verstärker unterstützt wird. Um das Klangpotential wirklich ausschöpfen zu können, braucht man aber einen qualitativ guten Kopfhörer. Ich selber nutze ein XIBERIA T19 Gaming Headset. Bei einfachen Kopfhörern hört man nicht wirklich Unterschiede im Vergleich zu einem Standard Audio Codec.

      Durch die Aura Beleuchtungssteuerung kann man mehrere Lichteffekte einstellen, was nett anzusehen ist, aber für mich eher zweitrangig ist. Das ist ja bekanntlich Geschmackssache. Für mich persönlich waren die Anschlussmöglichkeiten und Überwachungsmöglichkeiten für eine Wasserkühlung wichtig und in dieser Hinsicht ist das Board sehr gut ausgestattet. Die für die Mainboard Kühlung zuständigen CrossChill EK II Kupfer Kühlkörper können optional in die Wasserkühlung eingebunden werden. Zusätzlich gibt es Anschlüsse und Sensoren, um die Wasser Durchflussmenge sowie die Wasser Eingangs- und Ausgangstemperatur zu überwachen.

      Weiterhin möchte ich die eingebaute WLAN Funktionalität erwähnen, welche ich zumindest bei keinem meiner vorherigen Boards hatte. Unterstützt wird 802.11ac WLAN im Dualband mit 2.4/5GHz und MU-MIMO Technologie. Rein theoretisch lassen sich dabei Übertragungsraten bis zu 867Mbit/s realisieren, wobei ich selber nur in diese Richtung gekommen bin, wenn der Rechner direkt neben dem WLAN Router stand. Ein Stockwerk tiefer kam ich noch bis zu 585Mbit/s.

      Aus meiner Sicht handelt es sich bei dem ASUS Maximus IX Formula um ein sehr gutes und solides Mainboard mit überdurchschnittlicher Leistung. Bisher bin ich mit dem Mainboard zufrieden und ich fühle mich für die nächste Zeit gut gerüstet. Wer keine WLAN Funktion und keinen mit Wasser kühlbaren CrossChill EK II Kühlkörper benötigt, sollte sich alternativ das Asus ROG MAXIMUS IX HERO näher anschauen, da dieses über ähnliche Eigenschaften und Leistungsdaten verfügt, mit Ausnahme der oben erwähnten Funktionen.
      Imagen del cliente
      Frank T
      5,0 de 5 estrellas
      Hochwertiges Mainboard für Gaming Enthusiasten

      Reseñado en Alemania el 29 de marzo de 2017
      Um für die nächsten Jahre bestmöglich gerüstet zu sein, habe ich mein bisheriges älteres Gaming Mainboard gegen das aus der ROG Serie stammende ASUS Maximus IX Formula ausgetauscht.

      Der Lieferumfang ist ordentlich, was man in dieser Preisklasse auch erwarten kann. Neben den üblichen SATA Anschlusskabeln wird eine Dualband-WLAN-Antenne, SLI HB Bridge Verbindung, M.2 Halterung mit Schraubenset, relativ viele verschiedene ROG Aufkleber, Verlängerungskabel für RGB-Leiste, Treiber-DVD sowie ein gedrucktes Handbuch mitgeliefert, welches allerdings nur in englischer Sprache ist.

      Ein deutschsprachiges Handbuch (Motherboard-Installationshilfe) ist auf der Treiber-DVD enthalten, aber dieses hat den Stand Dezember 2012. Hier hat ASUS leider geschlampt. Eine aktuelle deutschsprachige Version des Handbuchs mit 114 Seiten kann man sich im PDF Format aber bei ASUS runterladen.

      Das Mainboard ist solide und stabil verarbeitet. Auf der Rückseite befindet sich eine Back Plate aus Stahl und auch große Teile der Vorderseite sind durch ABS Abdeckungen geschützt. In dieser Kombination und mit den verstärkten PCIe „SafeSlots“ können auch sehr schwere Grafikkarten eingebaut werden, ohne dass sich das Mainboard durchbiegt. Die gesamte Material- und Verarbeitungsqualität des Mainboards wirken sehr hochwertig.

      Aktuell besteht mein gaming rig neben dem neuen ASUS Mainboard aus folgenden Komponenten:
      - Nanoxia Deep Silence 3 Gehäuse
      - Intel Core i5-6600K 4x 3.50GHz So.1151 CPU
      - 16GB (2x 8192MB) G.Skill RipJaws V rot DDR4-2400 DIMM
      - Gainward GTX 1070 Phoenix Golden Sample
      - 256GB Samsung SM951-NVMe M.2 2280 PCIe 3.0 x4 32Gb/s MLC SSD
      - 480GB OCZ Trion 150 SSD
      - 550 Watt Thermaltake London Modular 80+ Gold Netzteil
      - EKL Alpenföhn Brocken 2 Kühler

      Das neue Mainboard soll dabei als Grundlage dienen, in nächster Zeit auf eine Wasserkühlung in Verbindung mit einer GTX 1080i umzurüsten.

      Alle Komponenten konnten zügig montiert werden und das Board funktioniert auch unter Last zuverlässig und problemlos. Als System Laufwerk habe ich eine SM951-NVMe M.2 SSD eingerichtet, welche dank der 32 Gb/s Anbindung extrem schnell startet. Das ist schon ein spürbarer Unterschied zu einer herkömmlichen SSD (von einer HDD will ich erst gar nicht sprechen).

      Das UEFI ist gelungen und es bietet sehr umfangreiche OC Einstellmöglichkeiten, um das letzte aus seinen Komponenten raus zu holen. Das macht schon richtig Spaß. Alternativ kann man mehrere Einstellungen auch in der mitgelieferten Al Suite 3 Software vornehmen. ASUS nennt das „5-Wege-Optimierung: Systemweites Übertakten per Mausklick“, wobei ich persönlich ein Overclocking im Bios / UEFI eindeutig bevorzuge.

      An Anschlüssen hat das Board mehr als ich brauche, inklusive 6x USB 3.0 sowie jeweils 1x USB 3.1 vom Typ-A und Typ-C. Laut Hersteller wurde ein neuer SupremeFX-S1220 Audio Codec eingebaut, welcher durch einen ESS Saber Hi-Fi ES9023P Digital-Analog-Wandler sowie einen Texas Instruments RC4850 OP-Verstärker unterstützt wird. Um das Klangpotential wirklich ausschöpfen zu können, braucht man aber einen qualitativ guten Kopfhörer. Ich selber nutze ein XIBERIA T19 Gaming Headset. Bei einfachen Kopfhörern hört man nicht wirklich Unterschiede im Vergleich zu einem Standard Audio Codec.

      Durch die Aura Beleuchtungssteuerung kann man mehrere Lichteffekte einstellen, was nett anzusehen ist, aber für mich eher zweitrangig ist. Das ist ja bekanntlich Geschmackssache. Für mich persönlich waren die Anschlussmöglichkeiten und Überwachungsmöglichkeiten für eine Wasserkühlung wichtig und in dieser Hinsicht ist das Board sehr gut ausgestattet. Die für die Mainboard Kühlung zuständigen CrossChill EK II Kupfer Kühlkörper können optional in die Wasserkühlung eingebunden werden. Zusätzlich gibt es Anschlüsse und Sensoren, um die Wasser Durchflussmenge sowie die Wasser Eingangs- und Ausgangstemperatur zu überwachen.

      Weiterhin möchte ich die eingebaute WLAN Funktionalität erwähnen, welche ich zumindest bei keinem meiner vorherigen Boards hatte. Unterstützt wird 802.11ac WLAN im Dualband mit 2.4/5GHz und MU-MIMO Technologie. Rein theoretisch lassen sich dabei Übertragungsraten bis zu 867Mbit/s realisieren, wobei ich selber nur in diese Richtung gekommen bin, wenn der Rechner direkt neben dem WLAN Router stand. Ein Stockwerk tiefer kam ich noch bis zu 585Mbit/s.

      Aus meiner Sicht handelt es sich bei dem ASUS Maximus IX Formula um ein sehr gutes und solides Mainboard mit überdurchschnittlicher Leistung. Bisher bin ich mit dem Mainboard zufrieden und ich fühle mich für die nächste Zeit gut gerüstet. Wer keine WLAN Funktion und keinen mit Wasser kühlbaren CrossChill EK II Kühlkörper benötigt, sollte sich alternativ das Asus ROG MAXIMUS IX HERO näher anschauen, da dieses über ähnliche Eigenschaften und Leistungsdaten verfügt, mit Ausnahme der oben erwähnten Funktionen.
      Imágenes de esta reseña
      Imagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del cliente
    • antares
      5,0 de 5 estrellas Teures, jedoch gut ausgestattetes Premium Board für Übertakter
      Reseñado en Alemania el 3 de febrero de 2017
      Nombre de estilo: ROG MAXIMUS IX HEROCompra verificada
      ► [ KURZE KAUFBERATUNG ] ◄

      Wer ein ausgereiftes und stabiles Mainboard mit guter Ausstattung sucht und bereit ist mehr auszugeben ist hier gut beraten. Im Vergleich zu Hersteller wie zb. Gigabyte mit deren Aorus Z270 Gaming 7 bzw. Gaming 5 ist das Asus einfach ausgereifter. Warum, kann man in der Rezension nachlesen.

      Viel Spaß!

      ► [ Verpackung und Lieferumfang ] ◄

      Das Mainboard kommt in einem schicken Rot/Schwarzen Karton. Die Verpackung wirkt sehr hochwertig. Klappt man den Deckel auf, so finden man das Mainboard nicht in einer Folie sondern es wird einem unter einer Plastikabdeckung präsentiert. Oben in der Verpackung prangt das Asus ROG Logo. Alleine das lässt sofort erkennen, dass es sich um ein Premium Mainboard handelt.

      Wenn man das Mainboard samt Kartonhalterung entfernt kommt darunter das Zubehör zum Vorschein:

      • Handbuch
      • DVD
      • 2x SATA Kabel
      • 1x RGB Verlängerung zum Anschluss von RGB Strips an das Mainboard
      • Schrauben für die M.2 SSD Montage am Mainboard
      • Schrauben zur Montage von selbstgedruckte 3D Teilen am Mainboard.
      • Sammelstecker damit man mit einem Stecker den Power Button, Reset Switch, Power Led und HDD Led an- und abstecken kann.
      • I/O Rückblende.
      • Viele verschiedene Asus ROG Aufkleber
      • Eine CPU Schutzblende
      • Eine HB (High Bandwith) SLI Bridge
      • ASUS ROG Glasuntersetzer

      ► [ Ersteindruck und Verarbeitungsqualität ] ◄

      Der Ersteindruck vermitteln auf jedenfall ein sehr hochwertiges Gefühl, jedoch gefällt mir das Gigabyte Aorus Gaming 7 noch etwas besser. Dort sind nämlich auch die RAM Bänke mit Aluminium verstärkt und verkleidet und alle 3 PCIe X16 Slots. Beim Maximus 7 sind es normale Rambänke aus Plastik. Sieht leider etwas weniger hochwertig aus. Auch die PCIe X16 Bänke sind beim Maximus IX unvollständig verkleidet/verstärkt. Nur die oberen 2 Slots wurden verbessert, der untere wurde einfach ausgelassen. Passt nicht zum Preis.

      Die Qualität des Kunststoffes der Verkleidungen ist jedoch sehr hochwertig,
      es wirkt fast wie Metall und gibt dem ganzen einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Kühlkörper am Mainboard sind massiv und sehr hochwertig designt und gestrahlt. Die Fertigungsqualität ist makellos.

      ► [ Beleuchtung ] ◄

      Im Vergleich zum Asus Z270E/F, bei welchem ich das billig wirkende Plastik hinter welchem die RGB Leds verbaut sind bemängelt hatte, finde ich bei Maximus IX, dass die Beleuchtung und die beleuchteten Teile sehr gut aussehen. Leider ist der untere beleuchtete Kühlkörper direkt hinter dem Kühlkörper meiner Titan X Pascal und man sieht ihn nicht gut. Etwas mehr Beleuchtung hätte dem Board nicht geschadet, das fand ich beim Gaming 7 viel besser gelöst. Dort waren sogar die RAM Bänke beleuchtet. Man kann‘s ja eh deaktivieren wenn‘s einen stört. Effekte gibt’s in der Aura Software genug einzustellen angefangen von Farbwechsel bis hin zu Kometeneffekten, Farbe je nach CPU Temperatur und sogar nach der Musik als Vizualizer.

      ► [ Overclocking] ◄

      Aufs Overclocking möchte ich nur ein bisschen eingehen. Da ich selbst nicht mehr die Zeit habe mich tiefgründig damit zu beschäftigen, suchte ich ein Board, welches gute OC Presets und gute Auto OC Funktionen hat. Das Asus hat hier im Vergleich zum Gigabyte eindeutig die Nase vorn. Es gibt verschiedene Profile im BIOS auszuwählen und wenn man kein vollkommen schlechtes Sample vom I7 7700K erwischt hat, so sind 4,9Ghz kein Problem. Die Spannung ist hierbei auf einem guten Wert und nicht so stark angehoben wie zb. bei den Gigabyte Presets. Die Auto OC Funktion muss ich erst testen. Im Grunde macht das System hierbei automatisch Stabilitätstest und taktet die CPU immer weiter rauf bis die stabile Spannungs / Taktgrenze gefunden worden ist. Eine geile Idee.
      Für Hardcore Overclocker bietet das Board natürlich genügend Stellschrauben. Ein wahres Paradies für Übertakter. In diversen Reviews findet man Screenshots vom BIOS, damit sollte jeder sicher gehen können, dass alle gewünschten Funktionen vorhanden sind.

      ► [ BIOS ] ◄

      Kurzum: Schneller, ausgereifter und besser als bei Gigabyte.
      Es gibt gefühlt doppelt so viele Einstellungsmöglichkeiten. Man kann sogar die Zeit des POST Screens in Sekunden einstellen. Für alle die noch schneller booten wollen. Lüfterkurven lassen sich leicht einstellen. Und mein Lieblingsfeature ist mittlerweile die Anzeige vorm Verlassen des BIOS. Hierbei wird genau angezeigt was geändert wurde. Finde ich echt eine gute Idee. Man kann nochmal kontrollieren ob man eh alles gewünschte verändert hat. Die Maus läuft im Vergleich zum Gigabyte super im BIOS und außerdem ist es viel übersichtlicher gestaltet. Wobei ich sowieso immer mit der Tastatur arbeite.

      ► [ Ausstattung ] ◄

      Das Board hat einen M.2 Ekey Slot genau hinter der I/O Blende. In diesen kann man WLAN und Bluetooth Module stecken. Diese Kosten ab 10€. Einfach auf der Geizhals.at / de Seite unter Hardware/Netwerk Wlan Funk / WLAN Adapter nachsehen und die Schnittstelle auf M.2 begrenzen. Zb der Intel Wireless AC 3165 um 10,24€ derzeit. Tolle und günstige Idee. Die I/O Blende hat sogar 2 Ausnehmungen für die Antennenanschlüsse.

      Die PCIe Lanes wurden optimal aufgeteilt. Wenn der (obere) M.2_1 Sockel im SATA Modus arbeitet wird der SATA Anschluss SATA6G_1 deaktiviert. Wenn der (untere) M.2_2 Sockel im PCIEX4 Modus arbeitet, wird der SATA Anschluss SATA6G_56 deaktiviert. Wie es aussieht ist beim Maximus IX der Front USB 3.1 nicht geteilt mit den PCIE Slots von der Bandbreite her. Zumindest steht nichts im Handbuch. Beim Z270E und F ist das sehr wohl der Fall.

      Der Sammelstecker ist etwas holprig gelöst. Beim Asus Maximus stehen vorne Pins raus auf die man die Stecker ansteckt, das hält aber nicht so gut. Beim Gigabyte Aorus Z270 Gaming 7 steckt man die einzelnen Stecker in einen großen Rahmen hinein, wo sie gut halten. Außerdem fehlt beim Asus dann der Speaker, also eigentlich nur eine halbausgegorene Lösung im Vergleich zum Gaming 7.

      Das Board hat hinten sage und schreibe 9 USB Anschlüsse. Wow. Bis auf einen Steckplatz ist bei mir alles voll.

      Folgende Anschlüsse findet man hinten:
      • 4 x USB 2.0 – Typ A
      • 4 x USB 3.0 – Typ A
      • 1 x USB 3.1 – Typ A
      • 1 x USB 3.1 – Typ C
      • RJ45 Ethernet
      • HDMI
      • Displayport
      • Einen TOSLink digital Audio OUT
      • Audio Anschlüsse für 7.1 Audio und ein Mikrophon und Köpfhörer (vergoldet!)

      Direkt am Board befinden sich zig Schalter mit tollen Funktionen für Übertakter:

      • START Knopf - zum Ein- und Ausschalten des Boards
      • RESET Knopf
      • MemOK! Taste - diese dient zum automatischen Suchen von sicheren Einstellungen für den Arbeitsspeicher, falls dieser mit dem Board nicht läuft. Es werden dann mehrere Timings durchprobiert mit mehreren Neustarts, solange bis der Arbeitsspeicher läuft oder der Vorgang abgebrochen wird und die DRAM_LED dann dauerhaft leuchtet
      • Sicherer Start Taste – Die Taste wendet vorübergehend sichere Einstellungen auf das BIOS an, sodass man die Einstellungen ändern kann, welche den Startfehler verursachen
      • ReTry Taste – Diese ist speziell für Übertakter vorgesehen und während des Startvorgangs, bei dem die Reset Taste unbrauchbar ist besonders praktisch. Bei Betätigung wird ein Neustart erzwungen während die Einstellungen für wiederholte versuche in schneller Folge zur Erzielung eines erfolgreichen POST beibehalten werden
      • Langsam Modus Schalter – Der Langsam Modus kommt während des LN2 Benchings zum Einsatz. Das System kann bei der Verwendung einer extremen Übertaktung abstürzen, da die CPU instabil werden kann. Die Aktivierung des Langsam Modus verringert die Prozessorfrequenz und stabilisiert das System. Wer gern übertaktet, kann die Übertaktungsdaten im Auge behalten.

      Zusätzlich dazu gibt es noch:

      • Onboard Leds – 4 Leds welchen die Schlüsselkomponenten wie CPU und RAM bei Problemen anzeigen.
      • Q Led – Diese Segmentanzeige zeigt einen 2 Stelligen Fehlercode, der den Systemstatus anzeigt. Im Handbuch sind hier über 50 verschiedene Codes zu finden.

      ► [ Sound ] ◄

      Asus Supreme FX - Realtek ALC 1220 mit EMI Shield und sehr hochwertigen Kondensatoren. -> Hochwertigster Sound. Amazon löscht Links leider, aber bitte suchen sie im Internet nach "ALC1220 Rightmark" oder "Intel Z270 moederborden review: 19 Kaby Lake borden getest". Damit findet man eine holländische Seite, welche unter dem Punkt "Geluidskwaliteit" 19 Mainboards vergleicht. Wirklich toll! Es ist ein holländisches Review, allerdings sind die Balken auf Englisch und eindeutig zu lesen. Darin kann man die mit RIGHTMARK getesteten Soundkarten vergleichen und wird sehen, dass der Onboardsound ALC1220 einer Soundkarte wie der Soundblaster Z zb. um nichts nachsteht und exzellente Qualität liefert. Die Zeiten in denen Onboard Soundkarten schlecht waren sind vorbei und Asus liefert hierbei sogar eine noch bessere Soundqualität als die Vergleichsboards mit denselben Realtek ALC1220 Karten. Siehe o.a Testseite.

      Lassen sie sich auch nicht von einigen Reviews täuschen in denen der Soundcore 3D Onboard Sound besser abschneidet als der ALC1220/Supreme FX. Das stimmt nicht.
      Die Werte beim Eteknix Review z.b. sind völlig unrealistisch. Hierbei wurde bei der Messung irgendwas falsch gemacht. IMD 0, THD 0, Die beiden Werte wurden nicht ordentlich gemessen. Dynamic Range auf einmal auf 133dB bei der höchsten Qualität ist nicht möglich. Ein Sprung von 35db völlig unlogisch. Noise Level auf -400? Kann ich mir nicht vorstellen. Die dB Werte sind auch noch logaritmisch, also wäre der Noise Level um Faktor 100 besser als bei den anderen Soundkarten, was technisch nicht möglich ist.

      Dasselbe beim Bit Tech Review. Der Messfehler scheint sich dort zu wiederholen.

      Die holländische, o.a Seite hat absolut realistische Messwerte und das über mehrere Boards vergleichbar.
      Auch das Review von Kitguru zeigt ordentlliche, fehlerfreie Messungen.
      http://www.kitguru.net/components/motherboard/luke-hill/gigabyte-aorus-z270x-gaming-7-motherboard-review/10/

      Die Soundkarte Supreme FX bzw der Realtek ALC1220 ist erwachsen geworden und bietet kristallklare Qualität, welche sich vor Soundkarten nicht verstecken muss.

      Gigabyte bietet mit dem Z270 Gaming 5 denselben Audiochipsatz, verwendet jedoch die Creative X-Fi MB5 Software, welche meiner Meinung nach bessere Klangoptimierungen wie meinen heißgeliebten Crystalizer bietet. Leider lässt sich das Gigabyte Softwarepaket nicht am Asus verwenden. Auf Youtube gibt es für Vorgänger Realtek Chips eine Anleitung wie man trotzdem die Creative Software verwenden kann. Dazu benötigt man aber einen modifizierten Treiber und ich muss erst probieren ob dass mit den ALC1220 auch funktioniert, wäre toll. Die Asus Sonic Studio 3 Software finde ich jetzt nicht so toll. Sie erfüllt halt das Notwendigste.

      ► [ Fazit ] ◄

      Ich vergebe für das Board 5 von 5 Sternen.

      ⭐⭐⭐⭐⭐

      Asus bietet einfach stabile, ausgereifte Hard und Software und ist hiermit Vergleichsboards wie dem Gigabyte Aorus Z270 Gaming 7 voraus.
      Es hat einen tollen Onboardsound, zig Übertakterfunktionen und ein scharfes Design.
      Mit einem Klick kann ich meinen I7700K auf 4,9Ghz bringen ohne, dass er zu stark overvolted ist und zu heiß wird.

      Leider ist der Preis etwas gesalzen. Da mein Gigabyte Z270 Gaming 7 aber ein Problem mit der Soundkarte hatte (Problem vom Soundcore 3D an dem Gigabyte seit 2 Jahren nichts macht) habe ich mich für das Asus Maximus IX entschieden und bereue es nicht.
      [...] Danke fürs Durchlesen.
      Imagen del cliente
      antares
      5,0 de 5 estrellas
      Teures, jedoch gut ausgestattetes Premium Board für Übertakter

      Reseñado en Alemania el 3 de febrero de 2017
      ► [ KURZE KAUFBERATUNG ] ◄

      Wer ein ausgereiftes und stabiles Mainboard mit guter Ausstattung sucht und bereit ist mehr auszugeben ist hier gut beraten. Im Vergleich zu Hersteller wie zb. Gigabyte mit deren Aorus Z270 Gaming 7 bzw. Gaming 5 ist das Asus einfach ausgereifter. Warum, kann man in der Rezension nachlesen.

      Viel Spaß!

      ► [ Verpackung und Lieferumfang ] ◄

      Das Mainboard kommt in einem schicken Rot/Schwarzen Karton. Die Verpackung wirkt sehr hochwertig. Klappt man den Deckel auf, so finden man das Mainboard nicht in einer Folie sondern es wird einem unter einer Plastikabdeckung präsentiert. Oben in der Verpackung prangt das Asus ROG Logo. Alleine das lässt sofort erkennen, dass es sich um ein Premium Mainboard handelt.

      Wenn man das Mainboard samt Kartonhalterung entfernt kommt darunter das Zubehör zum Vorschein:

      • Handbuch
      • DVD
      • 2x SATA Kabel
      • 1x RGB Verlängerung zum Anschluss von RGB Strips an das Mainboard
      • Schrauben für die M.2 SSD Montage am Mainboard
      • Schrauben zur Montage von selbstgedruckte 3D Teilen am Mainboard.
      • Sammelstecker damit man mit einem Stecker den Power Button, Reset Switch, Power Led und HDD Led an- und abstecken kann.
      • I/O Rückblende.
      • Viele verschiedene Asus ROG Aufkleber
      • Eine CPU Schutzblende
      • Eine HB (High Bandwith) SLI Bridge
      • ASUS ROG Glasuntersetzer

      ► [ Ersteindruck und Verarbeitungsqualität ] ◄

      Der Ersteindruck vermitteln auf jedenfall ein sehr hochwertiges Gefühl, jedoch gefällt mir das Gigabyte Aorus Gaming 7 noch etwas besser. Dort sind nämlich auch die RAM Bänke mit Aluminium verstärkt und verkleidet und alle 3 PCIe X16 Slots. Beim Maximus 7 sind es normale Rambänke aus Plastik. Sieht leider etwas weniger hochwertig aus. Auch die PCIe X16 Bänke sind beim Maximus IX unvollständig verkleidet/verstärkt. Nur die oberen 2 Slots wurden verbessert, der untere wurde einfach ausgelassen. Passt nicht zum Preis.

      Die Qualität des Kunststoffes der Verkleidungen ist jedoch sehr hochwertig,
      es wirkt fast wie Metall und gibt dem ganzen einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Kühlkörper am Mainboard sind massiv und sehr hochwertig designt und gestrahlt. Die Fertigungsqualität ist makellos.

      ► [ Beleuchtung ] ◄

      Im Vergleich zum Asus Z270E/F, bei welchem ich das billig wirkende Plastik hinter welchem die RGB Leds verbaut sind bemängelt hatte, finde ich bei Maximus IX, dass die Beleuchtung und die beleuchteten Teile sehr gut aussehen. Leider ist der untere beleuchtete Kühlkörper direkt hinter dem Kühlkörper meiner Titan X Pascal und man sieht ihn nicht gut. Etwas mehr Beleuchtung hätte dem Board nicht geschadet, das fand ich beim Gaming 7 viel besser gelöst. Dort waren sogar die RAM Bänke beleuchtet. Man kann‘s ja eh deaktivieren wenn‘s einen stört. Effekte gibt’s in der Aura Software genug einzustellen angefangen von Farbwechsel bis hin zu Kometeneffekten, Farbe je nach CPU Temperatur und sogar nach der Musik als Vizualizer.

      ► [ Overclocking] ◄

      Aufs Overclocking möchte ich nur ein bisschen eingehen. Da ich selbst nicht mehr die Zeit habe mich tiefgründig damit zu beschäftigen, suchte ich ein Board, welches gute OC Presets und gute Auto OC Funktionen hat. Das Asus hat hier im Vergleich zum Gigabyte eindeutig die Nase vorn. Es gibt verschiedene Profile im BIOS auszuwählen und wenn man kein vollkommen schlechtes Sample vom I7 7700K erwischt hat, so sind 4,9Ghz kein Problem. Die Spannung ist hierbei auf einem guten Wert und nicht so stark angehoben wie zb. bei den Gigabyte Presets. Die Auto OC Funktion muss ich erst testen. Im Grunde macht das System hierbei automatisch Stabilitätstest und taktet die CPU immer weiter rauf bis die stabile Spannungs / Taktgrenze gefunden worden ist. Eine geile Idee.
      Für Hardcore Overclocker bietet das Board natürlich genügend Stellschrauben. Ein wahres Paradies für Übertakter. In diversen Reviews findet man Screenshots vom BIOS, damit sollte jeder sicher gehen können, dass alle gewünschten Funktionen vorhanden sind.

      ► [ BIOS ] ◄

      Kurzum: Schneller, ausgereifter und besser als bei Gigabyte.
      Es gibt gefühlt doppelt so viele Einstellungsmöglichkeiten. Man kann sogar die Zeit des POST Screens in Sekunden einstellen. Für alle die noch schneller booten wollen. Lüfterkurven lassen sich leicht einstellen. Und mein Lieblingsfeature ist mittlerweile die Anzeige vorm Verlassen des BIOS. Hierbei wird genau angezeigt was geändert wurde. Finde ich echt eine gute Idee. Man kann nochmal kontrollieren ob man eh alles gewünschte verändert hat. Die Maus läuft im Vergleich zum Gigabyte super im BIOS und außerdem ist es viel übersichtlicher gestaltet. Wobei ich sowieso immer mit der Tastatur arbeite.

      ► [ Ausstattung ] ◄

      Das Board hat einen M.2 Ekey Slot genau hinter der I/O Blende. In diesen kann man WLAN und Bluetooth Module stecken. Diese Kosten ab 10€. Einfach auf der Geizhals.at / de Seite unter Hardware/Netwerk Wlan Funk / WLAN Adapter nachsehen und die Schnittstelle auf M.2 begrenzen. Zb der Intel Wireless AC 3165 um 10,24€ derzeit. Tolle und günstige Idee. Die I/O Blende hat sogar 2 Ausnehmungen für die Antennenanschlüsse.

      Die PCIe Lanes wurden optimal aufgeteilt. Wenn der (obere) M.2_1 Sockel im SATA Modus arbeitet wird der SATA Anschluss SATA6G_1 deaktiviert. Wenn der (untere) M.2_2 Sockel im PCIEX4 Modus arbeitet, wird der SATA Anschluss SATA6G_56 deaktiviert. Wie es aussieht ist beim Maximus IX der Front USB 3.1 nicht geteilt mit den PCIE Slots von der Bandbreite her. Zumindest steht nichts im Handbuch. Beim Z270E und F ist das sehr wohl der Fall.

      Der Sammelstecker ist etwas holprig gelöst. Beim Asus Maximus stehen vorne Pins raus auf die man die Stecker ansteckt, das hält aber nicht so gut. Beim Gigabyte Aorus Z270 Gaming 7 steckt man die einzelnen Stecker in einen großen Rahmen hinein, wo sie gut halten. Außerdem fehlt beim Asus dann der Speaker, also eigentlich nur eine halbausgegorene Lösung im Vergleich zum Gaming 7.

      Das Board hat hinten sage und schreibe 9 USB Anschlüsse. Wow. Bis auf einen Steckplatz ist bei mir alles voll.

      Folgende Anschlüsse findet man hinten:
      • 4 x USB 2.0 – Typ A
      • 4 x USB 3.0 – Typ A
      • 1 x USB 3.1 – Typ A
      • 1 x USB 3.1 – Typ C
      • RJ45 Ethernet
      • HDMI
      • Displayport
      • Einen TOSLink digital Audio OUT
      • Audio Anschlüsse für 7.1 Audio und ein Mikrophon und Köpfhörer (vergoldet!)

      Direkt am Board befinden sich zig Schalter mit tollen Funktionen für Übertakter:

      • START Knopf - zum Ein- und Ausschalten des Boards
      • RESET Knopf
      • MemOK! Taste - diese dient zum automatischen Suchen von sicheren Einstellungen für den Arbeitsspeicher, falls dieser mit dem Board nicht läuft. Es werden dann mehrere Timings durchprobiert mit mehreren Neustarts, solange bis der Arbeitsspeicher läuft oder der Vorgang abgebrochen wird und die DRAM_LED dann dauerhaft leuchtet
      • Sicherer Start Taste – Die Taste wendet vorübergehend sichere Einstellungen auf das BIOS an, sodass man die Einstellungen ändern kann, welche den Startfehler verursachen
      • ReTry Taste – Diese ist speziell für Übertakter vorgesehen und während des Startvorgangs, bei dem die Reset Taste unbrauchbar ist besonders praktisch. Bei Betätigung wird ein Neustart erzwungen während die Einstellungen für wiederholte versuche in schneller Folge zur Erzielung eines erfolgreichen POST beibehalten werden
      • Langsam Modus Schalter – Der Langsam Modus kommt während des LN2 Benchings zum Einsatz. Das System kann bei der Verwendung einer extremen Übertaktung abstürzen, da die CPU instabil werden kann. Die Aktivierung des Langsam Modus verringert die Prozessorfrequenz und stabilisiert das System. Wer gern übertaktet, kann die Übertaktungsdaten im Auge behalten.

      Zusätzlich dazu gibt es noch:

      • Onboard Leds – 4 Leds welchen die Schlüsselkomponenten wie CPU und RAM bei Problemen anzeigen.
      • Q Led – Diese Segmentanzeige zeigt einen 2 Stelligen Fehlercode, der den Systemstatus anzeigt. Im Handbuch sind hier über 50 verschiedene Codes zu finden.

      ► [ Sound ] ◄

      Asus Supreme FX - Realtek ALC 1220 mit EMI Shield und sehr hochwertigen Kondensatoren. -> Hochwertigster Sound. Amazon löscht Links leider, aber bitte suchen sie im Internet nach "ALC1220 Rightmark" oder "Intel Z270 moederborden review: 19 Kaby Lake borden getest". Damit findet man eine holländische Seite, welche unter dem Punkt "Geluidskwaliteit" 19 Mainboards vergleicht. Wirklich toll! Es ist ein holländisches Review, allerdings sind die Balken auf Englisch und eindeutig zu lesen. Darin kann man die mit RIGHTMARK getesteten Soundkarten vergleichen und wird sehen, dass der Onboardsound ALC1220 einer Soundkarte wie der Soundblaster Z zb. um nichts nachsteht und exzellente Qualität liefert. Die Zeiten in denen Onboard Soundkarten schlecht waren sind vorbei und Asus liefert hierbei sogar eine noch bessere Soundqualität als die Vergleichsboards mit denselben Realtek ALC1220 Karten. Siehe o.a Testseite.

      Lassen sie sich auch nicht von einigen Reviews täuschen in denen der Soundcore 3D Onboard Sound besser abschneidet als der ALC1220/Supreme FX. Das stimmt nicht.
      Die Werte beim Eteknix Review z.b. sind völlig unrealistisch. Hierbei wurde bei der Messung irgendwas falsch gemacht. IMD 0, THD 0, Die beiden Werte wurden nicht ordentlich gemessen. Dynamic Range auf einmal auf 133dB bei der höchsten Qualität ist nicht möglich. Ein Sprung von 35db völlig unlogisch. Noise Level auf -400? Kann ich mir nicht vorstellen. Die dB Werte sind auch noch logaritmisch, also wäre der Noise Level um Faktor 100 besser als bei den anderen Soundkarten, was technisch nicht möglich ist.

      Dasselbe beim Bit Tech Review. Der Messfehler scheint sich dort zu wiederholen.

      Die holländische, o.a Seite hat absolut realistische Messwerte und das über mehrere Boards vergleichbar.
      Auch das Review von Kitguru zeigt ordentlliche, fehlerfreie Messungen.
      http://www.kitguru.net/components/motherboard/luke-hill/gigabyte-aorus-z270x-gaming-7-motherboard-review/10/

      Die Soundkarte Supreme FX bzw der Realtek ALC1220 ist erwachsen geworden und bietet kristallklare Qualität, welche sich vor Soundkarten nicht verstecken muss.

      Gigabyte bietet mit dem Z270 Gaming 5 denselben Audiochipsatz, verwendet jedoch die Creative X-Fi MB5 Software, welche meiner Meinung nach bessere Klangoptimierungen wie meinen heißgeliebten Crystalizer bietet. Leider lässt sich das Gigabyte Softwarepaket nicht am Asus verwenden. Auf Youtube gibt es für Vorgänger Realtek Chips eine Anleitung wie man trotzdem die Creative Software verwenden kann. Dazu benötigt man aber einen modifizierten Treiber und ich muss erst probieren ob dass mit den ALC1220 auch funktioniert, wäre toll. Die Asus Sonic Studio 3 Software finde ich jetzt nicht so toll. Sie erfüllt halt das Notwendigste.

      ► [ Fazit ] ◄

      Ich vergebe für das Board 5 von 5 Sternen.

      ⭐⭐⭐⭐⭐

      Asus bietet einfach stabile, ausgereifte Hard und Software und ist hiermit Vergleichsboards wie dem Gigabyte Aorus Z270 Gaming 7 voraus.
      Es hat einen tollen Onboardsound, zig Übertakterfunktionen und ein scharfes Design.
      Mit einem Klick kann ich meinen I7700K auf 4,9Ghz bringen ohne, dass er zu stark overvolted ist und zu heiß wird.

      Leider ist der Preis etwas gesalzen. Da mein Gigabyte Z270 Gaming 7 aber ein Problem mit der Soundkarte hatte (Problem vom Soundcore 3D an dem Gigabyte seit 2 Jahren nichts macht) habe ich mich für das Asus Maximus IX entschieden und bereue es nicht.
      [...] Danke fürs Durchlesen.
      Imágenes de esta reseña
      Imagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del cliente
    • Luca Carlo Foti
      5,0 de 5 estrellas Scheda madre MAGNIFICA
      Reseñado en Italia el 4 de noviembre de 2019
      Nombre de estilo: ROG MAXIMUS IX FORMULACompra verificada
      Uno spettacolo questa scheda madre, design perfetto con i LED che mettono in risalto la qualità e la bellezza del prodotto, prestazioni eccellenti, fornita di tutti i cavi necessari per il corretto collegamento del PC. Mi manca solo la scheda video per completare un PC spettacolare e il 90% del lavoro lo fa questa scheda madre con alte prestazioni e con questo design spettacolare.
      Comprata due anni fa a 345 e direi che ancora il prezzo si mantiene, quindi più che soddisfatto dell'acquisto e della qualità del prodotto con un ottimo rapporto qualità/prezzo.
      Come sempre Amazon eccellente nelle spedizioni, consiglio a tutti questo prodotto
    • daniele fontanot
      5,0 de 5 estrellas ottimo prodotto, ricco di accessori
      Reseñado en Italia el 30 de marzo de 2021
      Nombre de estilo: ROG MAXIMUS IX EXTREMECompra verificada
      Una scheda, seppur non di ultimo modello, che non delute, ricca di dotazioni e accessori. Con un po' di competenza è possibile flashare il bios in modo da poterci installare i socket più recenti (quelli non elencati tra i compatibili)